
Fragen & Antworten
Zeit für stationäre Pflege – so reservieren Sie einen Platz
- Meistens muss es schnell gehen, wenn man einen Platz in einem Pflegeheim braucht. Vieles ist zu regeln, deshalb stehen wir Ihnen mit Rat, Hilfe und Unterstützung gerne zur Seite.
- Zunächst sollten Sie sich mit Ihrem Hausarzt und, wenn Sie schon ambulant betreut wurden, mit Ihrem Pflegedienst besprechen. Der Antrag auf einen Pflegegrad muss gestellt werden – und Sie brauchen einen freien Platz.
- Nehmen Sie dazu einfach Kontakt zu uns auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter, informieren Sie über freie Plätze oder nehmen Sie auf unsere Reservierungsliste auf. In ganz dringenden Fällen versuchen wir natürlich, Ihnen unkompliziert und unbürokratisch zu helfen.

Leistungsangebot
- Wäschedienst
- Reinigung (Mo-Fr)
- Kleinstreparaturen
- Mahlzeitenversorgung
Gemeinschaftseinrichtung
Es steht jedem Bewohner des Elbe-Havel Domizil die folgenden Gemeinschaftsräume zur Verfügung:
- Wohnbereichsküche
- Wohnbereichswohnzimmer
- Terrasse
- Wintergarten mit Sonnenschutz
- Veranstaltungsraum (auch für Geburtstage)
- Garten mit Sitzmöglichkeiten und Pavillon
Unterkunft
Die Elbe-Havel Residenz wird Voraussichtich im Quartal 1, 2021 in Güsen eröffnen. Es werden 47 Zimmer mit großem Panoramafenster hergerichtet, davon sind 37 Einzelzimmer, fünf Einzelzimmer besitzen einen barrierefreien Balkon, zusätzlich bieten wir fünf Doppelzimmer an. Somit bietet das Elbe-Havel-Domizil für 52 Bewohner platz, um ein komfortables Zuhause zu ermöglichen.
Alle Zimmer sind mit rollstuhlgerechter Dusche und WC ausgestattet. Die Zimmer können von den Bewohnerinnen und Bewohnern oder ihren Angehörigen möbliert werden. Selbstverständlich stellen wir im Bedarfsfall auch die gesamte Zimmermöblierung zur Verfügung. Dazu gehört ein komfortables Pflegebett, Nachttisch, Kleiderschrank, Tisch, Stuhl, und Gardienen, TV-, Telefon- und Internetanschlüssen.
Alle Zimmer sind mit rollstuhlgerechter Dusche und WC ausgestattet. Die Zimmer können von den Bewohnerinnen und Bewohnern oder ihren Angehörigen möbliert werden. Selbstverständlich stellen wir im Bedarfsfall auch die gesamte Zimmermöblierung zur Verfügung. Dazu gehört ein komfortables Pflegebett, Nachttisch, Kleiderschrank, Tisch, Stuhl, und Gardienen, TV-, Telefon- und Internetanschlüssen.
Wäschedienst und Versorgung
Das Elbe-Havel-Domizil stellt dem Bewohner bei bedarf folgende Bedarfsmittel zur Verfügung:
- Bettwäsche (Deckenbezug, Kopfkissenbezug und Laken)
- Handtücher
Die persönliche Wäsche wird von der Elbe-Havel-Domizil im Pachtverfahren kostenpflichtig gekennzeichnet. Inhalte der Leistungen im Rahmen der Wäscheversorgung ergeben sich aus den leistungsbezogenen Regelungen des jeweils gültigen Landesrahmenvertrages gemäß § 75 SGB XI.
Verpflegung
Die Speisen und Getränkeversorgung werden von dem Elbe-Havel-Domizil abgedeckt und enthält folgende Speisen und Getränke:
- Frühstück
- Mittagessen
- Kaffee, Kuchen und Gebäck
- Abendessen
- Kalt- und Warmgetränke
Diätische Lebensmittel wie z. B. Sondennahrung, die nach den Arzneimittelrichtlinien Leistungen nach dem SGB V (Gesetzliche Krankenversicherung) darstellen, sind nicht Gegenstand der Verpflegungsleistung des Elbe-Havel-Domizil.
Medizinischen Behandlungspflege
Neben den Leistungen der Pflege und der sozialen Betreuung erbringt die Einrichtung Leistungen der medizinischen Behandlungspflege durch das Pflegepersonal. Bei den Leistungen der medizinischen Behandlungspflege handelt es sich um pflegerische Verrichtungen im Zusammenhang mit ärztlicher Therapie und Diagnostik (z. B. Verbandswechsel, Wundversorgung, Einreibung, Medikamentengabe etc.), für deren Veranlassung und Anordnung der jeweils behandelnde Arzt des Bewohners zuständig ist. Die ärztlichen Leistungen sind nicht Gegenstand dieses Vertrages.
Die Leistungen der medizinischen Behandlungspflege werden unter der Voraussetzung erbracht, dass sie vom behandelnden Arzt veranlasst wurden und im Einzelfall an das Pflegepersonal delegierbar sind, die persönliche Durchführung durch den behandelnden Arzt nicht erforderlich ist und der Bewohner mit der Durchführung der ärztlich angeordneten Maßnahmen durch Mitarbeiter des Domizils einverstanden ist.
Die Leistungen der medizinischen Behandlungspflege als Bestandteil der nach dem SGB XI zu erbringenden pflegerischen Versorgung werden durch die Einrichtung erbracht und durch das Entgelt für allgemeine Pflegeleistungen abgegolten, sofern es sich nicht um Leistungen aufgrund eines besonders hohen Versorgungsbedarfs im Sinne des § 37 Abs. 2 SGB V oder sonst um Leistungen wie etwa bei der Palliativversorgung nach § 37b SGB V handelt, für die auf der Grundlage einer gesonderten vertraglichen Vereinbarung Anspruch gegen die Krankenkasse besteht.
Sozialen Betreuung nach § 43 SGB XI
Geistige und körperliche Aktivitäten tragen zum Wohlbefinden bei. In dem Elbe-Havel-Domizil bieten wir daher ein besonders breites Angebot an Aktivitäten und kulturellen Veranstaltungen. Hier finden Sie Gelegenheit zum Austausch und zur Begegnung mit Gleichgesinnten. Gestalten Sie Ihren Tag gerne ganz privat oder auch in geselliger Runde.
Zur Förderung des Gemeinschaftslebens im Domizil, gibt es zahlreiche Gemeinschaftsveranstaltungen. Diese sind:
- Malen und Zeichnen
- Quizrunde und Bingo
- Handwerkliches Arbeiten
- Hand und Fingerübungen
- Brett- und Kartenspiele
- Phantasiereise
- Lesen und Vorlesen
- Bewegungsübungen und Tanz in der Gruppe
- Kochen und Backen
- Singen und Muszieren
- Biographiearbeit
Zusätzliche Betreuungsleistungen nach § 43b SGB XI
Für die Bewohner des Domizil ist mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen, bei denen der Medizinische Dienst der Krankenversicherung oder der von der privaten Pflegeversicherung des Bewohners beauftragte Gutachter im Rahmen der Begutachtung nach § 18 SGB XI als Folge der Krankheit oder Behinderung Auswirkungen auf die Aktivitäten des täglichen Lebens festgestellt hat, die dauerhaft zu einer erheblichen Einschränkung der Alltagskompetenz geführt haben (§ 45a SGB XI), ist, bei einer zusätzlichen Vereinbarung des Domizil mit den Pflegekassen, ein spezielles zusätzliches Betreuungsangebot, das über die soziale Betreuung nach § 7 dieses Vertrages hinausgeht, möglich. Pflegebedürftige sind berechtigt, dieses Angebot in Anspruch zu nehmen, wenn die Pflegekasse oder der private Versicherer einen erheblichen zusätzlichen Betreuungsbedarf nach § 45a SGB XI festgestellt haben.
Zusätzliche Betreuungsleistungen sind Leistungen zur Aktivierung und Betreuung der anspruchsberechtigten Bewohner, die das Wohlbefinden, den physischen Zustand oder die psychische Stimmung der betreuten Menschen positiv beeinflussen können. Das zusätzliche Betreuungsangebot umfasst die Motivation, Betreuung und Begleitung.
Beatmung und Intensivpflege, Heimbeatmung
Was noch vor einigen Jahren als unerreichbar erschien, nämlich den schwerkranken Menschen – bei aller Einschränkung – ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu Hause zu ermöglichen, ist dank der Medizin mit ihren modernen Therapieverfahren und den Neuerungen auf dem Gebiet der Medizintechnik heute möglich geworden.
Der medizintechnische Fortschritt und die Entwicklung der modernen Therapieverfahren machen es zwingend erforderlich, unsere Mitarbeiter weiterzubilden. Wir legen großen Wert auf die fortlaufende Qualifizierung unserer Mitarbeiter. Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sind für uns selbstverständlich.
Mit den Pflegekassen ist unabhängig von der Pflegestufe gem. § 15 SGB XI ein Vergütungszuschlag für diese zusätzlichen Leistungen vereinbart worden. Der Zuschlag wird vollständig von der Pflegekasse getragen. Im Falle der privaten Pflegeversicherung erstattet diese den Zuschlag, bei Beihilfeberechtigung jedoch nur anteilig.
Unsere Leistung im Detail:
Zu unseren Leistungen, die bei Intensivpatienten in der Regel nicht von der Familie oder Freunden verrichtet werden können, gehören folgende Aufgaben:
- Apparative Überwachung
- Applikation von Sauerstoff
- Verabreichung von Medikamenten
- Verabreichung von Infusionen und Injektionen
- Verbandswechsel und Wundversorgung
- Legen von transurethralen Blasenkathetern und Magensonden
- Endotracheales Absaugen, Trachealkanülenpflege und –wechsel
- Intervention in Notfällen
- Überwachung der Vitalparameter
- Verabreichen von enteraler und parenteraler Ernährung
- Überwachung der Beatmung
- Lagerung und Mobilisation
- Körperpflege
- Psychosoziale Betreuung
- Homöopathische Beratung
- und vieles mehr
Checkliste für den Einzug
- Nachsendeantrag der Post
- Ummeldung der Tageszeitung, Haus- und Facharzt, Rentenstelle, Kranken- und Pflegekasse, Telefon abmelden, TV (bei Kabel) abmelden, GEZ abmelden
- Pflegedokumentationen bei vorheriger ambulanter Pflege oder Pflegetagebuch, soweit vorhanden
- Ärztliche Unterlagen wie Untersuchungsergebnisse
- Evtl. bereits eine Kostenübernahmeerklärung der Pflegekasse
- Bescheid der Pflegekasse über eine bereits erfolgte Einstufung in eine Pflegestufe
- ärztlicher Fragebogen
- Befürwortung der Heimaufnahme durch die Pflegekasse
- Bescheid über Rezeptgebührenbefreiung
- Rentenbescheide / Einkommensnachweise (wie Zinserträge, Einkommen aus Vermietung usw.) als Kopie, falls Anträge an das Sozialamt oder auf Pflegewohngeld gestellt werden sollen
- Biografiebogen - wichtige Ereignisse im Leben (können aber auch vor Ort ermittelt werden)
- Betreuerausweis oder Vollmacht, falls vorhanden
- Evtl. Patientenverfügung bzw. Vorsorgevollmacht
- Schwerbehindertenausweis, falls vorhanden
- Dosierungszettel einzunehmender Medikamente
- Evtl. Bestattungsvorsorgevertrag

Warteliste
Das Elbe-Havel-Domizil bietet Leistungen für alle Pflegegrade. Auf 3 Etagen werden 52 Zimmer entstehen in dem die Bewohnerinnen und Bewohner vollstationär betreut werden. Meistens muss es schnell gehen, wenn man einen Platz in einem Pflegeheim braucht. Vieles ist zu regeln, deshalb stehen wir Ihnen mit Rat, Hilfe und Unterstützung gerne zur Seite.